Meine 10 Tipps zum Fotografieren für Anfänger
Du liest diesen Beitrag wahrscheinlich, weil du Freude am Reisen, tollen Landschaften und anderen Kulturen hast. Es versteht sich von selbst, dass du die besonderen Momente und Erlebnisse gerne in einem Foto festhalten möchtest, entweder um dich selbst an diesen Augenblick zu erinnern oder diesen mit anderen zu teilen.
TIPP 1: GENIESSE DEINE ZEIT UND FINDE FOTOMOTIVE
Geh raus und mache Fotos. Egal mit welcher Kamera, jedes Foto ist besser als kein Foto! Nimm dir Zeit und lass die Landschaft oder das Geschehen auf dich wirken. Genieße diesen Augenblick mit dir und der Umgebung und finde dein Fotomotiv in Ruhe.
TIPP 2: UNTERSCHIEDLICHE FOTOS MACHEN
Mach mehrere aber deutlich unterschiedliche Fotos vom selben Motiv. Halte deinen Knips-Finger dabei in Zaum, sonst hast du am Ende nur viele gleiche Fotos die du später aussortieren musst. Ändere deinen Blickwinkel oder benutze das Zoom, wenn du eines hast. Hoch- oder Querformat ergeben auch unterschiedliche Fotos. Hier gibt es viele Möglichkeiten.
TIPP 3: HAUPTMOTIV MUSS NICHT IN DER MITTE SEIN
Ist dein Motiv ein Objekt, zum Beispiel eine Person oder ein Tier, dann wirkt es oft besser, wenn du dieses mit der Umgebung in einen Bezug zu stellen versuchst. Das Objekt muss dabei nicht immer im Mittelpunkt des Bildes sein, versuch es auf die eine oder andere Seite zu stellen. Oft entstehen dabei spannendere Bilder.
TIPP 4: LICHTRICHTUNG ALS GRUNDLAGE DER FOTOGRAFIE
Meistens ist es beim Fotografieren besser, wenn sich die Lichtquelle hinter dir befindet. Dein Motiv sollte vom Licht angestrahlt werden.
TIPP 5: MAGISCHES LICHT
Als „goldene Stunde“ bezeichnet man die Zeit kurz vor Sonnenuntergang oder nach Sonnenaufgang. Die „blaue Stunde“ ist die Zeit nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang in der es nur wenig und vor allem kein direktes Licht gibt. Das Licht der blauen und goldenen Stunde taucht die Landschaft in ein magisches Licht und es entstehen die besten Landschaftsaufnahmen. Es lohnt sich fast immer, am Morgen schon vor den ersten Sonnenstrahlen oder abends nach dem Sonnenuntergang zu fotografieren. Ist das direkte Sonnenlicht weg, also in der Zeit der blauen Stunde, sind die Übergänge zwischen hell und dunkel fließend und es entstehen teils fantastische Fotos. Allerdings brauchst du dann ein Stativ, damit die Fotos nicht verwackeln, weil du eine längere Verschlusszeit brauchst.
Hast du ein Stativ, dann empfehle ich folgende Einstellung bei der Kamera:
A (Zeitautomatik)
Kleine Blende (d.h. möglichst große Zahl)
Kleiner ISO (Vorschlag 100)
TIPP 6: SPIEGELUNGEN
Wasser ist bei Landschaftsfotos ein spannendes Element. Besonders glatte Oberflächen, in denen sich die Landschaft spiegelt, gibt dem Bild etwas ganz Besonders. Manchmal reicht dazu eine Regenpfütze aus. Siehst du auf deiner Foto-Tour also einen See, Teich oder auch eine Pfütze, so geh an seine Ufer und suche nach diesen Spiegelungen. Vergiss dabei nicht, dass du manchmal die Kamera nahe am Boden halten musst damit die Spiegelung sichtbar ist. Leider reicht teilweise schon eine sanfte Brise und der Spiegel verschwindet. Früh am Morgen zur Zeit der blauen und goldenen Stunde ist es oft windstill und das Licht ist fantastisch.
TIPP 7: SCHLECHTES WETTER GIBT ES NICHT!
Es lohnt sich auch bei schlechtem Wetter raus zu gehen um zu fotografieren. Zieht zum Beispiel ein Gewitter auf, sind die Lichtverhältnisse spektakulär und der Himmel dramatisch. Dies bietet einzigartige Möglichkeiten für tolle Fotos.
TIPP 8: MACH DICH SICHTBAR
Personen auf einem Foto sollten sich klar vom Rest der Landschaft abheben. Damit meine ich, dass ein graugrünes T-Shirt nicht wirklich gut ist, wenn du im Wald oder einer grünen Umgebung Fotos von dieser Person machen willst.
TIPP 9: FOTOS MIT MENSCHEN
Wenn du Menschen fotografierst, solltest du entweder nur das Gesicht, die Person mit ganzem Oberkörper bis zur Hüfte oder dann die ganze Person auf dem Foto ablichten. Achte besonders darauf, keine Füße oder Hände abzuschneiden. Wenn du die ganze Person fotografierst, beachte auch den Hintergrund. Es ist schade, wenn da zum Beispiel die Berggipfel abgeschnitten oder der Schlossturm ohne Spitze ist.
TIPP 10: SCHARF SOLL ES – NEIN MUSS ES SEIN!
Bei Fotos mit Menschen ist es wichtig, dass diese wirklich scharf sind. Deshalb empfehle ich eine möglichst kurze Belichtungszeit von 1/250 oder kürzer einzustellen (Zeitautomatik S wählen).
Dieser Artikel wurde geschrieben von TRAVELIKI-Mitglied Stefan Weiser (Reiseblog: einmalrundum.ch)